TERMINE
ZURÜCKLIEGEND
„Ein Knoten für Clara Zetkin?“ – Am 14. März fand eine Podiumsdiskussion mit Dr. Johannes Großmann und Dr. Bernd-Stefan Grewe von der Kommission zur Überprüfung der Tübinger Straßennamen, Dr. Jörn Schütrumpf (Historiker) und Gerlinde Strasdeit (Linke Tübingen) statt (Flyer). Die Kommissionsmitglieder konnten nicht überzeugen: Nach der Diskussion bezeichnete die Tübinger Lokalzeitung Schwäbisches Tagblatt den Vorschlag der Kommission, die Clara-Zetkin-Straße als kritikwürdig zu markieren, als „Posse“!
25.3.2023
„Clara Zetkin oder: Dort kämpfen, wo das Leben ist – Lesung mit Florence Hervé“ – Samstag, 25. März, 19 Uhr, Linker Laden Trude Lutz (Münzgasse 4, Tübingen). – Flyer.
26.4.2023
„Clara Zetkin – geliebt und gehasst“ – Mittwoch, 26. April, 17 Uhr, Frauenkultur Leipzig e.V. (Windscheidstr. 51). Lesung von Florence Hervé im Rahmen der Leipziger Buchmesse.
AKTIV WERDEN

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, aktiv zu werden. Wenn Sie uns unterstützen oder uns eine Erklärung zukommen lassen wollen, schreiben Sie uns gerne.
Der Abschlussbericht der Kommission zur Überprüfung der Tübinger Straßennamen stellt lediglich eine Empfehlung dar; die Entscheidung darüber, ob die Clara-Zetkin-Straße mit einem „Knoten“ versehen wird, wird letztlich der Gemeinderat treffen.
Sie können sich also an die Mitglieder des Tübinger Gemeinderats sowie an die einzelnen Gemeinderatsfraktionen wenden.
Sie können auch Leserbriefe in der lokalen Presse schreiben – das Schwäbische Tagblatt ist für seine Leserbriefkultur bekannt. Auch auf tuebingen.de kann mittels eines Online-Formulars Stellung bezogen werden.
Was Formen des kreativen Protests angeht, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Nehmen Sie auch die Gelegenheit wahr, bei den öffentlichen Veranstaltungen zum Thema mit uns gemeinsam zu diskutieren.